Die SMS-Kosten pro Alarm hängen von mehreren Faktoren ab:
- Die Länge des Alarmtexts
- Der Anteil der Alarmteilnehmer, die keine App installiert haben
- Die Verwendung von Sonderzeichen (wie z.B. Emojis 👩🚒) im Alarmtext
Hat ein Alarmteilnehmer die blaulichtSMS-App installiert und bekommt er eine Rückfall-SMS, so ist die erste Rückfall-SMS gratis. Alle weiteren Rückfall-SMS werden mit dem normalen Nachrichtenpreis verrechnet.
Bei der Zeichenkodierung GSM-7 stehen Ihnen in beträgt die verfügbare Zeichenlänge pro SMS hierbei 160-7-20 Zeichen = 133 Zeichen
Hat ein Alarmteilnehmer keine App installiert so fallen je 133 Zeichen des Nachrichtentexts die Kosten für eine SMS an.
Wie funktionieren SMS mit mehr als 160 Zeichen?
Texte mit einer Länge von über 160 Zeichen können auch gemeinsam versendet werden.
Solche Nachrichten setzen sich aus einzelnen SMS zusammen, wobei dann nicht die vollen 160 Zeichen pro SMS zur Verfügung stehen. Jedes SMS-Segment besteht aus 153 Zeichen für den Text, die restlichen 7 Zeichen werden für den Data Header benötigt. Zusätzlich braucht blaulichtSMS noch 20 Zeichen für Infos zum Absender.
Wie beeinflusst die Benutzung von Sonderzeichen das Zeichenlimit?
Ein simples „Heute hat es 30° im Schatten“ löst bspw. wegen des ° Zeichens eine anstatt der GSM-7 Kodierung eine Kodierung per UCS-2 aus. Damit wird so gut wie jedes verwendete Textzeichen bzw. Schriftzeichen der Welt einsetzbar.
Der Nachteil dabei: durch das Belegen von 2 Byte pro Zeichen ergibt sich eine deutliche Limitierung der maximalen SMS-Länge von normalerweise 160 auf lediglich 70 Zeichen pro SMS. 70-7-20 = 43 Zeichen für blaulichtSMS verfügbar.
Wie werden SMS beim Flat Tarif verrechnet?
Pro Teilnehmer haben Sie im Monat 10 SMS gratis zur Verfügung.
Diese SMS sind unter den Teilnehmern übertragbar.
Annahme: Sie haben 2 Teilnehmer, das sind also 20 SMS.
Hat Teilnehmer A im Monat 9 verbrauch und Teilnehmer B 11, fallen keine Kosten an.