In einer Kommunikation ist eine Antwort von entscheidender Bedeutung, da sie den Fluss der Interaktion vorantreibt und den Austausch von Informationen und Ideen ermöglicht. Eine klare und verständliche Antwort trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation effektiv zu gestalten.

Besonders bei dringenden Ereignissen, wie diese durch blaulichtSMS signalisiert werden, ist eine Antwort bzw. Rückmeldung auf ein Schadensereignis von essentieller Bedeutung, damit das Kommando der Organisation den Überblich über die Situation behält.

Ist bei einem Alarm die Rückmeldefunktion aktiviert (dies entscheidet die auslösende Stelle), können blaulichtSMS-App Nutzer einfach per Klick auf die Buttons JA oder NEIN antworten. Alarmteilnehmer, die Alarme per SMS erhalten, können ganz einfach direkt per SMS mit "JA" oder "NEIN" antworten. Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht berücksichtigt das heißt, "Ja" und "Nein" ist genauso gültig.

Steht beim Antworten aus der App keine Datenverbindung zur Verfügung, wird als Rückfalloption ebenfalls
ein SMS mit der Antwort gesendet. Sie werden über einen entsprechendes Pop-Up darauf aufmerksam gemacht und gefragt, ob Sie diese SMS senden möchten. Das Versenden der SMS muss zusätzlich noch einmal in der SMS-App bestätigt werden.
App-Benutzer die aufgrund fehlender Datenverbindung eine Rückfall-SMS erhalten, können auf diese auch per SMS antworten.

Die Nutzung der der Rückmeldefunktion in der App ist übrigens kostenlos!

Administratoren können  die Rückmeldefunktion für Alarme von der Leitstelle selbst aktivieren. Dazu gehen Sie in der Web-Plattform auf den Reiter "Kontoeinstellungen" und aktivieren in den Einstellungen die Funktion "Rückmeldefunktion aktiv".