Samsung Smartphones verfügen über Akku-Optimierung, welche Apps nach einer gewissen Zeit automatisch beendet. Dieser Modus versetzt selten genutzte Apps in eine Art dauerhaften Winterschlaf, was jedoch das Empfangen von Push-Nachrichten verhindern kann. Dies kann dazu führen, dass wichtige Benachrichtigungen nicht richtig empfangen werden.
Um sicherzustellen, dass die blaulichtSMS-App immer zuverlässig alarmiert, müssen daher folgende Systemeinstellungen vorgenommen werden.
Zusätzlich zu den Berechtigungen die direkt in der App gesetzt werden können, müssen noch die folgenden Systemeinstellungen manuell gesetzt werden um etwaige Energieoptimierungen (z.B.: Abschaltung der Internetverbindung im Standby-Modus) für die blaulichtSMS App zu deaktivieren.
(Die Position der einzelnen Menüpunkte, Beschriftungen bzw. Symbole können je Modell abweichen.)
App Setup
Um sicherzustellen, dass die blaulichtSMS-App auf eingehende Alarme reagieren kann, müssen auf Android-Geräten folgende Berechtigungen zugelassen werden.
Klicken Sie jeweils auf „ZULASSEN“ um die Berechtigungen zu vergeben.
In den weiterführenden Android Menüs klicken Sie ebenfalls auf Zulassen oder Erlauben bzw. aktivieren die entsprechende Funktion für die blaulichtSMS-APP.
Die Berechtigungen wurden korrekt vergeben, wenn neben allen angeführten Punkten ERLEDIGT steht.
Android 10/11
1. Öffnen Sie auf Ihrem Telefon das Menü: Geräteverwaltung -> Akku -> Energieverwaltung von Apps
2. Stellen Sie "Standby für nicht verwendete Apps": AUS, "Adaptiver Akku": AUS
Android 12
1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen Ihres Telefon.
2. Klicken Sie auf Apps -> blaulichtSMS -> Akku
3. Stellen Sie den Akkuverbrauch auf „nicht optimiert“. Hintergrundaktivität zulassen ist dann automatisch an.
Sonstiges
Bei Verwendung des "Nicht Stören Modus" muss außerdem eine Ausnahme für blaulichtSMS erstellt werden.
Einstellungen -> Nicht Stören -> Ausnahmen -> "+ App hinzufügen (blaulichtSMS) - siehe Screenshot